Pioneers of Utopia
Willkommen bei „Pioneers of Utopia“, der Live-Rollenspiel-Reihe des Stadtjugendrings Erlangen! Tauche ein in fantastische Abenteuer und werde „Pioneer“ für eine bessere Zukunft!
Letztes Event war die Vernetzungswerkstatt am 18. und 19. Juni 2025 – Education-Larp-Fortbildung für Interessierte und Fachkräfte.
In Time

Bist Du bereit, ein Pioneer of Utopia zu werden?
In den regennassen Straßen der Stadt liefern sich motorisierte Droschken, Pferdefuhrwerke, Lieferanten mit Handkarren und zahllose Fußgänger*innen einen endlosen Kampf. Hoch über den Dächern gleiten Luftschiffe durch den rauchigen Himmel. Zu dem Lärm und Gestank auf der Straße gesellt sich das ferne Dröhnen schwerer Maschinen und kohlebetriebener Öfen. Über allem liegt ein diffuses Gefühl der Bedrohung und Verunsicherung. Man sieht es in den gehetzten Blicken der Menschen, an ihren hochgezogenen Schultern und ihren wütenden Gesten. Aus den Schatten der Nebenstraßen dringt das Gefühl wie ein schwarzer Nebel in ihre Gemüter ein.
Zur Spielwelt
Die Welt von „Pioneers of Utopia“ ist eine viktorianische Steampunk-Fantasywelt. Was heißt das? Es gibt nicht viele Vorgaben dafür, wen Du spielen darfst und wie Dein Charakterhintergrund aufgebaut ist, solange es in eine viktorianisch inspirierte Steampunk-Fantasy-Welt passt.
Obwohl der Begriff sich nur auf Großbritannien bezieht, beschreibt er eine ganze Epoche, in der sich die Welt radikal verändert hat. Die Industrialisierung hat die Art und Weise verändert, wie Menschen arbeiten und wie Produkte hergestellt werden: nicht mehr Menschen, sondern Maschinen sind in das Zentrum der Arbeit gerückt. Die Länder Europas haben die Welt kolonisiert, d.h. sie haben andere Gegenden der Welt, z.B. in Afrika oder in Asien gewaltsam erobert und die Menschen dort gezwungen, für sie zu arbeiten. Das hat dazu geführt, dass die Länder in Europa sehr reich werden konnten. Und durch diesen Reichtum konnte die Industrialisierung sich schneller entwickeln. Im viktorianischen Zeitalter hat sich auch die Gesellschaft verändert, weil immer mehr Menschen in die Städte gezogen sind, um dort in Fabriken zu arbeiten. Es sind drei gesellschaftliche Klassen entstanden: Eine Oberschicht aus sehr wenigen sehr reichen Personen, eine Mittelschicht aus etwas mehr durchschnittlich reichen Personen und eine Unterschicht aus sehr vielen sehr armen Menschen, die in den Fabriken gearbeitet haben. Die meisten Länder waren noch von Königen und Kaisern regiert, es gab aber auch schon Parlamente, die an der Regierung beteiligt waren. Adelige hatten zusammen mit reichen Bürgern in der Gesellschaft viel zu sagen. Vor allem die Ober- und Mittelschicht konnte viel Zeit in Kunst, Literatur, Theater, Wissenschaft und Forschung stecken. Wissenschaftliche Entdeckungen und technologische Innovationen prägten diese Zeit stark. In Medizin und Physik gab es bedeutende Fortschritte.
Das Wort Steampunk setzt sich zusammen aus „Steam“, englisch für Dampf, und „Punk“. Punk sein heißt, sich anders zu verhalten und anders aussehen zu wollen als die meisten anderen in der Gesellschaft. Das nennt man dann eine „rebellische Haltung“. Punks sind oft kreativ, und wollen die Gesellschaft verändern. Steampunk ist ein Stil und eine Art von Geschichten, die die viktorianische Zeit (ca. 1837–1901) mit einer Vorstellung von futuristischen Technologien und einer rebellischen Haltung verbindet. Dabei stehen Maschinen, die mit Dampf funktionieren, im Mittelpunkt. Die Kleidung im Steampunk ist eine Mischung aus viktorianischem Stil und fantastischen Elementen. Die Geschichten spielen oft in einer Welt, die an die viktorianische Gesellschaft erinnert. Sie behandeln Themen wie Klassenunterschiede, Geschlechterrollen und das Leben der Menschen in dieser Zeit. Steampunk erlaubt viel Freiheit in der Vorstellung. Man kann sich alternative Geschichten ausdenken, in denen Technologien anders entwickelt wurden. Das bedeutet, dass alles möglich ist – von magischen Elementen bis hin zu verrückten Erfindungen.
Pioneers of Utopia
Wir spielen in einer alternativen Realität zu unserer Welt im 19. Jahrhundert, also in den Jahren 1800 bis 1899.
Es gibt die Staaten, die tatsächlich existiert haben (z.B. Großbritannien, das Deutsche Kaiserreich, die USA oder das Japanische Kaiserreich). Du kannst Dir aber auch Fantasieländer ausdenken.
Die Staaten haben Kolonien, wie es tatsächlich der Fall war. Diese könnten auch auf anderen Planeten liegen…
Es gibt Raumfahrt, das heißt Menschen können andere Planeten bereisen. Vielleicht gibt es dort auch Außerirdische…
Es gibt Magie, das heißt bestimmte Menschen verfügen über übernatürliche Fähigkeiten (z.B. Gedankenlesen, starke elektrische Energie im Körper erzeugen, sich unsichtbar machen, etc.)
Es gibt das sogenannte „Äthernetz“. Das ist so etwas, wie das Internet in unserer heutigen Welt.
Es gibt ganz normale Berufe, wie Bäckerin, Journalist oder Gärtner. Menschen können aber auch in fantastischen Berufen wie „Ätherhackerin“, „Luftschiff-Kapitän“ oder als „Alchemiker*in“ arbeiten.
Die Welt ist noch nicht vollständig erforscht. Es gibt immer noch viele Winkel der Erde, die auf keiner Karte verzeichnet sind.
Charaktere
Die Welt von Utopia ist reich an vielfältigen Persönlichkeiten. Hier sind drei Beispielcharaktere, die Dir als Inspiration für Deine eigene Figur dienen können:
How to character
Die Charakterentwicklung für „Pioneers of Utopia“ findet im Laufe des Spiels statt, während Du die Welt und die anderen Mitspieler*innen besser kennenlernst. Dennoch kannst Du Dir schon vor dem Event ein paar Gedanken über deinen Charakter machen. Hier sind einige Fragen, die Dir bei der Vorbereitung helfen können:
Hier sind einige Fragen, die Dir bei der Vorbereitung helfen können:
Name
Nimm einen einfachen Rufnamen und wenn Du magst, einen coolen Zunamen, der etwas über Deinen Char verrät, z. B.: „Rook Starkarm“, „Soo Hyun Wolkenbrecher“Herkunft
Wo bist Du geboren? Wie war es da? Wo wohnst Du jetzt? Wie ist es da?
Familie
Wie heißen die Menschen, bei denen Du aufgewachsen bist? Wie heißen die wichtigen Personen in Deinem Leben?Hintergrund
Welchen Beruf hat Dein Char? Aus welcher sozialen Schicht kommst Du?
Während des Spiels wirst Du diese Details weiterentwickeln und vertiefen – also lass Raum für Überraschungen!
Out Time

Eckdaten zum Event
Die Vernetzungswerkstatt richtet sich an alle, die hinter die Kulissen von Edu-Larp schauen möchten. In kleinen Workshops und Vorträgen gewinnen wir Einblicke in Methoden und Designs von Educational Live-Rollenspiel. Wir konnten Dr. Katrin Geneuss von der LMU und Prof. Björn-Ole Kamm von der Kyoto University als Referent*innen gewinnen. Zudem kann jede*r Teilnehmer*in einen eigenen Workshop in Absprache mit dem Organisator Julien Straninger vom Stadtjugendring Erlangen anbieten.
Zielgruppe: Fachkräfte der Jugendarbeit, Multiplikator*innen und Interessierte an innovativer Bildungsarbeit
Das Event findet am 18.06. und 19.06.2025 statt, jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Wo: Der Veranstaltungsort ist die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings in der Michael-Vogel-Str. 1e in Erlangen
Bis zu 15 Teilnehmer*innen können dabei sein.
Pädagogisches Konzept (Edu-LARP)
„Pioneers of Utopia“ ist ein Edu-LARP – ein pädagogisch wertvolles Live-Rollenspiel, das Bildung und Spaß miteinander verbindet. Das Event ist eine Expedition in ein Paralleluniversum, bei der junge Menschen die Möglichkeit haben, in einer alternativen Realität Themen wie Demokratie, Extremismus und Klimawandel spielerisch zu erforschen.
Unser Ziel ist es, den Teilnehmer*innen eine kreative Plattform zu bieten, auf der sie durch Interaktion und improvisiertes Spiel gesellschaftliche und politische Zusammenhänge besser verstehen. Du wirst Teil einer utopischen Gemeinschaft, die lernt, wie man die Welt von morgen neu denkt und gestaltet. Dabei stehen Teamarbeit, kreatives Denken und Verantwortung übernehmen im Vordergrund.
Anreise
Der Veranstaltungsort ist mit dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Es befinden sich zwei Bushaltestellen in direkter Nähe:
Erlangen Baumwollspinnerei, dann 6 Min zu Fuß bis zur Eventlocation
Erlangen Zentralfriedhof, dann 5 Min zu Fuß bis zur Eventlocation
Anfahrt mit dem Auto:
Michael-Vogel-Straße 1e, 91052 Erlangen
Geschäftsstelle des Stadtjugendrings (Räumlichkeiten im Erdgeschoss)

Grundregeln und Begriffe
Das Spiel folgt bestimmten Regeln, um allen Teilnehmer*innen ein sicheres und spannendes Erlebnis zu bieten. Besonders wichtig ist das respektvolle Miteinander und die klare Trennung zwischen Spielwelt („In Time“) und Realität („Out Time“). Hier sind die wichtigsten Punkte:
In-Time / IT
„Im Spiel“, also alles, was Dein Char erlebt.
Out-Time / OT
Die normale Welt außerhalb des Spiels. Wenn jemand OT ist oder Du „OT gehen“ willst, dann kreuze Deine Arme vor dem Körper oder über dem Kopf.
play to loose – play to win
Spiel-Idee, bei der der Spielspaß zwischen allen im Vordergrund steht. Z.B.: Es geht bei einem IT-Streit nicht darum, wer „recht“ hat, sondern dass man Spaß am Konfliktspiel hat.
Immersion und Grenzen
Immersion heißt, dass man tief ins Spiel eintaucht und sich mit dem eigenen Char stark verbunden fühlt. Das kann manchmal dazu führen, dass man in Situationen kommt, wo man etwas machen soll, das man eigentlich nicht will. Deswegen ist es wichtig, gegenüber anderen Spieler*innen die eigenen Grenzen klar zu machen. Du kannst Dich jederzeit durch Kreuzen der Arme aus dem Spiel nehmen (=> Out-Time) oder zur Not den => STOP-Befehl verwenden.
Genauso wichtig ist es, die Grenzen Deiner Mitspieler*innen zu respektieren. Das gilt für IT-Konflikte (=> In-Time) und vor allem für Berührungen. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dein Gegenüber das, was Du IT ausspielen willst, okay findet, dann gehe kurz => OT und frag nach!
Time-Freeze
Nur die Spielleitung (SL) darf „Time-Freeze“ rufen. Dann halten sich alle Spieler*innen die Ohren zu, schließen die Augen und summen eine Melodie, sodass sie nicht mitkriegen, was im Raum gerade passiert. Time-Freeze braucht die SL, um besondere Momente im Spiel zu erschaffen, z.B. wenn eine Person plötzlich unsichtbar wird oder ein geheimnisvoller Gegenstand plötzlich vor den Spieler*innen auftaucht. Während Time-Freeze ist die Spielzeit „eingefroren“, das heißt, wenn das Kommando „Time-In“ kommt, geht das Spiel genau da weiter, wo es unterbrochen wurde.
STOP!
Der STOP-Befehl unterbricht das Spiel sofort. Alle knien sich hin und die Spielleitung sucht nach der Person, die STOP gerufen hat. Nur für Notfälle, z.B. wenn Du Dich in echt verletzt hast oder etwas passiert, das Du OT überhaupt nicht willst.
Anmeldung
Wenn Du Lust hast, Teil dieser Expedition zu werden, melde dich über das Anmeldeformular auf der Website des SJR an. Nach Eingang Deiner Anmeldung erhältst Du eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen.
Anmeldung demnächst online
Bildergalerie
Pioneers of Utopia – Reise in eine alternative Realität ist ein innovatives Format der Demokratiebildung, das der Stadtjugendring Erlangen vom 28.10. bis 30.10.2024 durchgeführt hat. Für drei Tage versetzten sich die Teilnehmer*innen in Form eines sogenannten Live-Rollenspiels in eine fantastische Steampunk-Welt. In unseren selbst ausgedachten Rollen diskutierten und erarbeiteten wir verschiedene Szenarien zu den gesellschaftlich relevanten Themen Medien & Künstliche Intelligenz, Wirtschaft & Arbeit, Gesundheit und Energieerzeugung.
Die Ergebnisse hielten wir als Stichpunkte fest, die dann in einen zuvor vorbereiteten KI-Algorithmus eingespeist wurden. Daraus erstellte das Chat-Programm ein Szenario, um den uns plastisch zu machen, welche Welt durch die von uns erarbeiteten Stichpunkte entstehen könnte, wenn man diese als Grundlage für wesentliche gesellschaftliche Gestaltungsentscheidungen setzte. Die folgenden Bilder geben einen Eindruck in Aufbau und Ablauf des dreitägigen Edu-Larps. Viel Vergnügen beim Ansehen!
Weitere Infos zu LARP und Steampunk
FAQ
Alle Personen ab 15 Jahren sind herzlich willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse im LARP erforderlich, auch LARP-Neulinge können ohne Probleme teilnehmen.
Wenn du passende Kleidungsstücke und Accessoires besitzt, bring diese gerne mit. Wir haben eine kleinen Kostümfundus vor Ort, an dem sich alle Spieler*innen in Absprache miteinander bedienen dürfen.
Nein, du musst keine Erfahrung im Live-Rollenspiel mitbringen. Alles, was du brauchst, sind Spaß am Verkleiden, Freude am kreativen Spiel und Interesse an gesellschaftlichen Themen.
Ja, während des Events wird für Verpflegung gesorgt. Falls du besondere Ernährungswünsche oder Allergien hast, informiere uns bitte im Voraus. Hierfür gibt es ein eigenes Feld bei der Anmeldung.
Dank der finanziellen Unterstützung durch das ‚Demokratiebudget‘ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring können wir das Event kostenlos anbieten.
Julien Straninger | Pädagogischer Mitarbeiter | straninger@sjr-erlangen.de | 0170 4039968
(während des gesamten Events telefonisch erreichbar)
Geschäftsstelle des Stadtjugendrings | Michael-Vogel-Straße 1e | Erdgeschoss | 91052 Erlangen